Studentische Hilfskraft – Mensch-Roboter-Interaktion
Sie interessieren sich für interdisziplinäre Forschung und Mensch-Roboter-Interaktion direkt am TUM Klinikum? Sie möchten klinische Abläufe erforschen und innovative Lösungen für den Klinikalltag entwickeln? Dann bewerben Sie sich für die Stelle als studentische Hilfskraft an der Schnittstelle zwischen Technik und Medizin und arbeiten daran unsere robotischen Systeme weiterzuentwickeln. Die Forschungsgruppe MITI bietet Ihnen dabei Einblicke in den Arbeitsalltag in der Chirurgie und klinischen Robotik, an dem sich die Anforderungen an Ihre Arbeit orientieren.
Ihre Tätigkeit umfasst interdisziplinäre Forschung und vereint verschiedene Aufgabenbereiche: Dazu gehören die Recherche, die Konstruktion und Programmierung von Robotikkomponenten, die Verarbeitung von Sensordaten sowie die Auswertung und Evaluation von Studienergebnissen. Für diese Stelle als studentische Hilfskraft sollten Sie fundiertes Verständnis für Robotik und Sensorik mitbringen und ein starkes Interesse an angewandter Forschung mit Mensch-Roboter-Interaktion haben. Ihre wöchentliche Arbeitszeit beträgt 19 Stunden, mit flexibler Zeiteinteilung. An zwei Tagen pro Woche sollten Sie im Büro sein, die restliche Arbeitszeit können Sie auch remote im Homeoffice verbringen.
Seien Sie Teil des Forschungsprojektes TUM4HealthTech, mit dem Ziel bestehende Prozesse im stationären Klinikbereich durch eine umfassende Integration innovativer Technologien zur Entlastung des Personals zu optimieren. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der Forschungsgruppe MITI am Universitätsklinikum und dem Lehrstuhl fml (Fördertechnik Materialfluss Logistik).
Voraussetzungen:
- Sie belegen einen Bachelor- oder Masterstudiengang an der TUM im Bereich Ingenieurswissenschaften, Informatik oder verwandten Gebieten.
- Sehr gute Kenntnisse im Programmieren
- Sie haben gute Kenntnisse und praktische Erfahrung im Umgang mit ROS und Sensorik
- Erfahrung mit User Studies und nutzerzentriertem Design wünschenswert.
- Sie verfügen über sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache.
- Sie arbeiten strukturiert, unabhängig und sorgfältig und sind kontaktfreudig.
- Sie sind lernbereit und können sich neue Inhalte selbstständig beibringen.
Beginn der Arbeit: ab April möglich (19 Stunden pro Woche)
Wenn Sie neugierig geworden sind und im Rahmen einer Stelle als studentische Hilfskraft Teil unseres Teams werden möchten, dann bewerben Sie sich bei uns mit Ihrem Lebenslauf und Notennachweis (Bachelor und ggf. Master). Über eine kurze Beschreibung Ihrer Interessen und bisherigen Erfahrungen würden wir uns freuen.
Sind Sie bereit die Zukunft der Mensch-Roboter-Interaktion im Klinikum mitzugestalten? Dann freuen wir uns Sie kennenzulernen!
Senden Sie Ihre Bewerbung bitte an: sonja.stabenow(at)tum.de