Ausgewählte Beiträge
Vasilis Ntziachristos ist neues Mitglied der Leopoldina
Seit März 2024 ist Vasilis Ntziachristos Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Diese Anerkennung zählt zu den höchsten Auszeichnungen für Wissenschaftler:innen und wird nach einem sorgfältigen, mehrstufigen Auswahlverfahren verliehen, das herausragende wissenschaftliche Leistungen würdigt. Im Februar 2025 erhielt er seine Mitgliedschaftsurkunde.
(mehr….)
Karl Heinz Beckurts Preis 2021 für Vasilis Ntziachristos
Vasilis Ntziachristos erhält 2021 den Karl Heinz Beckurts-Preis für seine herausragenden Leistungen und seine Pionierarbeit auf dem Gebiet der biomedizinischen Bildgebung. Im Rahmen der Preisverleihung wurden auch das BioNTech-Forscherpaar und der CureVac-Gründer mit Sonderpreisen ausgezeichnet.
Vasilis Ntziachristos ist Entwickler der Multispectral Optoacoustic Tomography (MSOT)“-Technologie. Diese Entwicklung bewertet die Jury als bahnbrechende Innovation mit immensem Zukunftspotenzial für Medizin und Biologie. Das nicht-invasive Bildgebungsverfahren liefert hochauflösende, kontrastreiche Bilder von menschlichem Gewebe mit strukturellen, funktionalen und molekularen Informationen
(mehr….)
ERC Advanced Grant für Prof. Dr. Vasilis Ntziachristos

Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat eine seiner renommiertesten wissenschaftlichen Auszeichnungen, einen Advanced Grant, an Prof. Dr. Vasilis Ntziachristos verliehen, Direktor des Instituts für Biologische und Medizinische Bildgebung (IBMI) am Helmholtz Zentrum München. Der Grant beläuft sich auf insgesamt 2,49 Millionen Euro über fünf Jahre.
Prof. Ntziachristos ist ein Pionier auf dem Gebiet der optoakustischen Tomographie, einer nicht-invasiven Bildgebungsmethode. Seine Forschung konzentriert sich auf die kontinuierliche Weiterentwicklung dieser Technologie und deren klinische Anwendung.
(mehr….)
Eine Million Euro für die Stoffwechselforschung
Professor Daniel Razansky vom Institut für Biologische und Medizinische Bildgebung (IBMI) wurde gemeinsam mit internationalen Partnern aus Portugal und den USA mit einem renommierten Forschungsstipendium ausgezeichnet.
Die Förderung in Höhe von über einer Million US-Dollar erstreckt sich über die nächsten drei Jahre und stammt vom Human Frontier Science Program (HFSP) – einem weltweit anerkannten Programm zur Unterstützung bahnbrechender Forschung in den Lebenswissenschaften.
Nature Communications veröffentlicht einen neuen Artikel von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des CBI.

Nature Communications hat einen neuen Artikel von Stratis Tzoumas und Mitautorinnen und -autoren veröffentlicht. Darin beschreiben sie eine neue Methode, die die Lichtflussverteilung im Spektralbereich modelliert. Diese Methode ermöglicht es, spektrale Verzerrungseffekte zu adressieren und verbessert die Genauigkeit der MSOT bei der Bildgebung der Sauerstoffversorgung in tiefem Gewebe. Die neue Methode mit dem Namen „Eigenspectra MSOT“ hat das Potenzial, als wertvolles Werkzeug zur Erforschung der Gewebe-Pathophysiologie und von Hypoxie bei Krebs zu dienen.
(mehr…)
ERC-Starting Grant für Prof. Gil Westmeyer

Prof. Gil Westmeyer ist der dritte Wissenschaftler des IBMI, der einen ERC Starting Grant erhält. Dies unterstreicht das herausragende Niveau der Forschung und der Forschenden am Institut für Biologische und Medizinische Bildgebung.
(mehr…)
Science veröffentlicht neuen Artikel von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des CBI.

Eine Studie zur Verwendung von Medikamenten als optische molekulare Reporter wurde kürzlich in Science Translational Medicine veröffentlicht. Sie zeigt großes Potenzial für die Verbesserung von Diagnostik und Theranostik und stellt einen vielversprechenden Ansatz dar, um Engpässe zu überwinden und die photonische Bildgebung in der klinischen Anwendung voranzubringen.
Scheuer et. al. Sci. Trans. Med. 4(134), 134ps11 (2012), doi:10.1126/scitranslmed.3003572